[M5L1] Das Schuppener-Modell Grundelemente

Einleitende Sätze

Der Anglizismus „Team“ bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll. Die Summe der sich ergänzenden Fähigkeiten und Fertigkeiten tragen zur Zielerreichung bei, nicht die Einzelnen. Innerhalb des Teams gibt es Kommunikationspfade, die sie auch nach außen tragen.

Insbesondere beim Coaching von Teams empfiehlt sich auch mit kleinen Übungen sogenannten Warm-Ups zu starten. Soziometrische Tools haben dabei den Effekt, dass sie gleich auch Einblick in die Teamdynamik geben bzw. diese positiv unterstützen. Je nachdem ob wir es mit einem Team zu tun haben, das schon länger zusammenarbeitet, oder ob es sich gerade erst formiert, können die Dynamiken sehr unterschiedlich sein.

Trifft sich ein Team zum ersten Mal, herrscht eine gewisse Selbstzentrierung. Wie werde ich wahrgenommen, wie will ich wahrgenommen werden. Manche vermeintlichen Teams bleiben in dieser Phase oder kehren in diese zurück. Idealerweise hebt sich der Blick nach einer Zeit und geht zu einer anderen Person. Zu einem späteren Zeitpunkt können aus diesem „ich“ und „du“ auch Allianzen gebildet werden, die positiven oder negativen Einfluss haben können. Gesunde Teams kommen jedoch zum „wir“.  D.h. das ein Teamgefühl, ein WIR-Gefühl entsteht. Nun können Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden, Effektivität und Produktivität wird möglich.

Beim Coaching von Teams gilt es, dies zu fördern.

Lernziele
  • Kennenlernen und einsetzen von soziometrischen Werkzeugen
  • Verständnis von Erfolgsfaktoren internationaler Teams
Aktionspunkte

[M5L1:EA1] Eigenarbeit: Soziometrische Tools – Fahrzeuge Aufgabe
[M5L1:LA1] Lektionsaufgabe: Deine Erfahrungen in internationalen Teams

Material

Das Dokument in den Materialien fasst Informationen zu soziometrischen Tools, dem Schuppener-Modell und die Aufgaben noch einmal für Dich zusammen.

Post a comment

Leave a Comment