[M3L3] Sinnesmodalitäten

Einleitende Sätze

Wir können Fragen in unterschiedlicher Weise stellen. In dieser Lektion beziehen wir nonverbale Aspekte mit ein. Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt im interkulturellen Coaching.

Lernziele in Stichpunkten
  • Eigene Sprachmuster entdecken
  • Sinnesmodalitäten erkennen
Aktionspunkte

Bitte bearbeite die folgenden Aufgaben:

[M3L3:EA1] Eigenarbeit: Erstelle einen eigenen Fragenkatalog
[M3L3:EA2] Eigenarbeit: Selbsttest Sinnesmodalitäten
[M3L3:PG1] Peer-Group: Tauscht euch über Metacards und Fragemöglichkeiten aus

Material
  • Susanne Klein – Artikel – Sprachmuster
  • Sinnesmodalitäten – Selbsttest
  • Infografik – Systemisches Fragen

In dieser Lektion betrachten wir vielfältige Möglichkeiten, Fragen zu stellen. Es ist eine wichtige Möglichkeit im Coaching, gute und auch manchmal herausfordernde oder herauslockende Fragen zu stellen. Die Infografik zu systemischen Fragetechniken gibt einen Überblick zu vielverwendeten Fragetechniken.

Aber Achtung! Manchmal kann ein bewusstes Schweigen mehr Raum für den Coachee schaffen, wie viele hintereinander gestellte Fragen.

Für die Aufgabe EA2 findest du im Material einen Selbsttest zu deinen Sinnesmodalitäten. Wenn du deine eigenen Präferenzen kennst, fällt es dir leichter auch die deines Coachees zu entdecken und miteinzubeziehen.

Im Anhang findest du einen Buchauszug aus dem Buch von Susanne Klein, Trainingstools Gabal Verlag, 3.Auflage 2012; S. 173-176. In diesem Artikel werden die vielseitigen Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks im Coaching erläutert. Eine nach Sinnmodalitäten geordnete Tabelle gibt einen interessanten Einblick in Präferenzen.  

Post a comment

Leave a Comment