[M3L2] Unterschiedliche Coachingströmungen

Einleitende Sätze

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit dem Blick, den wir als Coach für unseren Coachee entwickeln können und die unterschiedlichen Schulen der Therapie und Kommunikationswissenschaften, die wir im Coaching nutzen.

Lernziele in Stichpunkten
  • Kennenlernen von verschiedenen Strömungen aus Psychologie und Kommunikationswissenschaften. Verknüpfung zu Coaching Methoden erkennen.
  • Der Klimt Blick und die Bedeutung im Coaching
Aktionspunkte

Bitte bearbeite die folgenden Aufgaben:

[M3L2:EA1] Eigenarbeit: Der Klimt Blick – Eigenbeobachtung
[M3L2:LA1] Lektionsaufgabe: Selbstreflexion – Wahrgenommen werden

Material

In dem von mir beigefügten Dokument, findest du einen Auszug mit dem Titel „Der gläserne Methodenkoffer“ aus dem Buch von Martin Wehrle „Die 100 besten Coaching – Übungen“ Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching Fähigkeiten. 6.Auflage 2012 managerSeminare Verlags GmbH; S.15-19.

Darin erklärt der Autor sehr praxisnah den Umgang mit Methoden und die Wichtigkeit transparent gegenüber dem Klienten zu sein.

Der Auszug soll als Einblick in ein sehr praxisnahes Coaching Handbuch dienen. Martin Wehrle gibt in diesem Abschnitt viele praktische Anleitungen und Ideen weiter. Die Beantwortung der Fragen ist nicht Teil der Aufgabe für diese Lektion.

Post a comment

Leave a Comment