Praktische Übung I: Herstellen von Rapport: Rapport (frz. „Beziehung, Verbindung”) bezeichnet eine aktuell vertrauensvolle, von wechselseitiger empathischer Aufmerksamkeit getragene Beziehung, d.h. „guten Kontakt“ zwischen zwei Menschen.
Suche bewusst den Dialog mit zwei Personen (jeweils eine Person zu einer Zeit). Ein Mann und eine Frau. Die Personen sollen aus einer anderen Kultur stammen und nicht mit dir persönlich befreundet sein. Sie dürfen dir jedoch bekannt sein. Versuche Rapport herzustellen.
Anschließend bearbeite folgende Aufgaben und Fragen schriftlich und lade sie in diesem Modul hoch.
Praktische Übung II: Stimulierende Intervention: Um Aufmerksamkeit zu erzeugen, greift der Sprecher zu dieser Methode. Durch Provokation (in geringerem auch durch Sketche, Filmausschnitte, Bilder, Musik, Witze oder Medienberichte) werden die Zuhörenden aus ihrer passiven Haltung herausgeholt und zur konzentrierten Auseinandersetzung mit dem Thema ermutigt bzw. angestachelt.
Suche bewusst den Dialog mit zwei Personen. Setze während einer Coaching Session bewusst die Methode der Stimulierenden Intervention (Desäquilibrierens) ein. Achte darauf, dass du zuvor den Klienten abgeholt hast und Rapport hergestellt hast. Nach Ende der Session dokumentiere schriftlich dein Vorgehen. Beantworte dabei folgende Fragen:
Ausführlichere Informationen zu den Aufgaben kannst Du dem PDF im Material entnehmen.
Layout und Umfang
Es gelten folgende Rahmenvorgaben:
Format DIN A4 / Umfang: Maximal 2 Seiten pro Person/Fall (insgesamt max. 4 Seiten)
Schriftart/Schriftgröße Courier New 12 pt
Times New Roman 12 pt
Arial 11 pt
Fußnoten: 10 pt
Ränder:
oben und unten: 2,5 cm
links: 2,5 cm
rechts: 3 cm
Zeilenabstand: 1
Absatz: 6 pt
Bewertung
Art der Leistung | Anteil der Gesamtnote Modul 1 |
Übung Rapport | 50% |
Übung Stimulierende Intervention | 50% |
Die Einsendeaufgaben sind vor Teilnahme am nächsten Modul als Word-Dokument auf der Webseite hochzuladen.