Überlege dir für deinen Interkulturellen Bereich ein Modell, das für die Personengruppe in den jeweiligen Umständen ein passendes Angebot wäre. Wenn du möchtest kannst du mit einem anderen Teilnehmer zusammenarbeiten. Vielleicht habt ihr ähnliche interkulturelle Arbeitsfelder.
Es kann ein Angebot für eine Gruppe sein. Zum Beispiel für eine Gruppe von Frauen im afrikanischen Kontext. Oder junge Leute in Südamerika, Ausreisende in der Schweiz die sich auf ihren Auslandseinsatz vorbeireiten oder arabische Männer, die geflüchtet sind in Deutschland. Wichtig ist, dass du ein Angebot für eine konkrete Gruppe von Menschen erstellst, mit denen du in deinem Coaching Alltag zu tun hast. Im Beispiel vom Rad der Lebensbereiche, wurde ein sehr westlicher Kontext zu Grunde gelegt. Eine Einteilung in Körper, Seele, Geistigen Bereich und das Spirituelle, ist eher unüblich in den meisten Kulturen. Die Grundbedürfnisse sind jedoch gleich. Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse in allen vier Bereichen.
Entwickle ein Modell, das diese Grundbedürfnisse in einer kulturelle adäquaten Weise darstellt. Ein Angebot, das es dem Coachee ermöglicht, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und aktiv zu werden.
Tauscht euch dazu aus in der Peergruppe. Welche Ideen könnt ihr voneinander aufnehmen?
Könnt ihr gemeinsam ein Modell entwickeln?
Was ist wichtig dabei zu beachten?
Eine Person aus eurer Gruppe sollte das Treffen im Logbuch verzeichnen.