[M5L7:PG1] Peergroup: Aufstellung Inneres Team

Verabrede dich mit 2 anderen Teilnehmern. Agiert dann als Coach, Klient und Beobachter. Zunächst einmal erläutert der Klient kurz sein Veränderungsanliegen. Dabei stellt die IST-Situation auf. Anschließend die SOLL-Situation.

Nun geht es zurück in die IST-Aufstellung (1. Bild).

Jetzt ist der Coach dran. Es geht darum, wie kommt es vom IST zum SOLL.

Dabei sind folgende Fragen wichtig:

  • Wie stark ist dein Wunsch nach Veränderung (z.B. als Skalierungsfrage)?
  • Was genau bist du bereit zu tun?
  • Was muss passieren?
  • Was soll mehr werden, was weniger?
  • Was soll sich verändern damit es so aussieht wie du es dir wünscht?
  • Welchen konstruktiven Beitrag können die einzelnen inneren Teammitglieder leisten zur Zielerreichung?
  • Braucht jemand eine neue „Jobdescription“?

Ganz wichtig ist, wenn wir uns nicht im virtuellen Raum treffen, sondern wirklich an einem Tisch sitzen, dass der Coach nicht die Figuren des Klienten verändert. Er fasst sie nicht an. Lediglich der Klient verändert. Der Klient räumt am Ende auch auf.

Anschließend tauscht euch aus. Wichtig sind auch die Erkenntnisse und Einsichten des Beobachters. Dann tauscht die Rollen.

In der Supervision kann diese Übung auch mit echten Personen durchgeführt werden. Dazu benötigt es ein „Einrollen“ vom Fallgeber, sowie ein späteres „Ausrollen“. Die „eingerollten“ Personen agieren dann als innere Stimmen des Fallgebers. Ihre Intuition leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Lösung bzw. Zielerreichung. Sie werden nach jedem Schritt interviewt. Am Ende steht eine wertschätzende Verabschiedung, sowie eine Feedbackrunde.

Bitte verzeichne das Peer-Group Treffen im Logbuch.