[M5L3:EA1] Eigenarbeit: Problemraum – Lösungsraum

Lies dir noch einmal den Ablauf zur Teamentwicklungsmethode Problemraum – Lösungsraum durch. Diese findest du auch hier noch einmal oder im Material.

Bereite „deine“ Team-Situation mit Hilfe von beispielsweise Mensch-ärgere-Dich-nicht Figuren vor. Folge dabei Punkt 5 Variante. Dabei denkst du an ein dir bekanntes Team mit einem Anliegen / Problem. Wer sind die verschiedenen Mitglieder? Wo siehst du sie im Problemraum? Wähle nicht mehr als 5 Personen, damit es übersichtlich bleibt.

Wenn du alle Personen positioniert, hast interviewe sie. Du bist jetzt gefordert einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Versetz dich dabei jeweils in die Lage der betreffenden Person (Figur). Dabei kann es hilfreich sein, einen Finger auf die Figur zu legen und dabei zu spüren, welche Gedanken und Gefühle oder Wünsche du in dir wahrnimmst. Schau dir dabei Punkt 2 an. Nimm dir anschließend ein Post-It und notiere dir darauf die wichtigsten „Aussagen“ der Person.

Überlege dir eine Zauberfrage. Z.B. Stellt euch vor ihr wacht Morgenfrüh auf und 80% der Probleme sind gelöst. Wo würdest du jetzt im Lösungsraum stehen? Dann stellst du die Figuren deiner Intuition entsprechend auf. 

Anschließend interviewst du die Teammitglieder wieder (Punkt 3). Wie geht es den Personen dort? Was hat sich bei ihnen verändert? Nimm dir anschließend wieder ein Post-It und notiere dir darauf die wichtigsten „Aussagen“ der Person.

Schließlich ziehe eine Verbindungslinie zwischen der Position im Problemraum und der im Lösungsraum. Tipp: Es ist am einfachsten, wenn du jede Figur doppelt hast. Also beispielsweise zwei rote Figuren. Dadurch kannst du die Figur zunächst im Problemraum stehen lassen.

Hier kannst du die Übung beenden.

Nun folgt im echten Leben die wirkliche Arbeit. Es ist nämlich gar nicht so einfach, vom Problemraum in den Lösungsraum zu gelangen. Oft sind Mitarbeiter (wir Menschen) nicht in der Lage, einfach vom Problem- in den Lösungsraum zu gehen. Es braucht Zwischenschritte. Kleine Schritte. Dazu hilft die Skala. Welche Schritte ist welche Person erst einmal bereit zu gehen.

Wird dies erfolgreich umgesetzt können weitere Schritte Richtung Lösungsraum erfolgen. Das geschieht in einer echten Coaching-Situation nicht in einer Sitzung. Der Prozess kann sich über mehrere Sessions ziehen.