Unter einer Weltanschauung versteht man die auf
die die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr und die Sicht auf die Gesellschaft betreffen.
Werden diese Überzeugungen reflektiert und systematisiert und fügen sich so zu einem zusammenhängenden Ganzen, dann kann von einer geschlossenen Weltanschauung gesprochen werden. Solche Systeme können auch von einer Gruppe, einer Gesellschaft und selbst von mehreren Kulturen geteilt werden.
Der normative Anspruch einer Weltanschauung kann als absolut und exklusiv verstanden werden; der Begriff „Weltanschauung“ beinhaltet aber auch die Möglichkeit (oder den Hinweis), dass auch andere Ansichten möglich sind.
Inhalte sind Werte aus und Beziehungen zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, Politik und Wirtschaft, Natur und Kultur, Brauchtum und Moral.[1]
Duden:[2] „Gesamtheit von Anschauungen, die die Welt und die Stellung des Menschen in der Welt betreffen.“
Springer Link:[3] „Grundsätzlich wird der Begriff Weltanschauung in einem weiten Sinne verwendet, um eine Sammlung von Eindrücken, Wahrnehmungen und Phänomenen zu bezeichnen und hat Wurzeln in der Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Moral, Spiritualität, Sterblichkeit und Kosmologie.“
Das deutsche Wort Weltanschauung fokussiert sich auf das Leben im Diesseits. Das Jenseits ist eher Teil von Religion. Das englische Wort macht diese Unterscheidung weniger.
Bearbeite die folgenden Fragen für Dich in der Einzelarbeit:
Beschreibe jeweils kurz in 2-3 Sätzen.
[1] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Weltanschauung
[2] https://www.duden.de/rechtschreibung/Weltanschauung
[3] https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-642-27771-9_9357-6