[M1L9:E] Einsendeaufgabe Praktische Übung II: Stimulierende Intervention

Dieser zweite Teil der Einsendeaufgabe betrifft das in dieser Lektion besprochene Thema Stimulierende Intervention. Hier findest du die Aufgabe noch einmal kurz zusammengefasst. Lies dir allerdings unbedingt das Material und die genaueren Informationen in [M1E1] durch. Dort kannst du die Einsendeaufgabe zum Abschluss des Moduls auch hochladen.

Suche bewusst den Dialog mit zwei Personen. Setze während einer Coaching Session bewusst die Methode der Stimulierenden Intervention (Desäquilibrierens) ein. Achte darauf, dass du zuvor den Klienten abgeholt hast und Rapport hergestellt hast. Nach Ende der Session dokumentiere schriftlich dein Vorgehen. Beantworte dabei folgende Fragen:

  • Welcher Art war deine stimulierende Intervention?
  • Welche deiner Gesten, Körpersprache und Mimik war dabei hilfreich?
  • Welche rhetorischen Elemente spielten dabei eine Rolle z.B. Humor, Wiederholung von Worten des Klienten, Nachahmung der Intonation? Beschreibe bitte.
  • Wie war die Reaktion des Klienten? a) Physisch – z.B. schreckte zurück, lehnte sich vor, stand auf, verschränkte die Arme. b) Mimik – z.B. legte die Stirn in Runzeln, verdrehte die Augen o.ä. c) Verbal – z.B. huupps das war mir nicht klar; oh, darüber habe ich noch nie nachgedacht o.ä.
  • Wie war das weitere Vorgehen?
  • Was war das Ergebnis am Ende des Gesprächs?

Umfang: Maximal 2 Seiten pro Person/Fall (insgesamt max. 4 Seiten)

Schriftgröße 11 – Schrifttyp Arial – Zeilenabstand 1,5